Hier finden Sie Informationen zu den einzelnen Beiträge.
Im Campusgebäude erwartet Sie der Spiel-Salon, welcher live vom Radio Kanal K übertragen wird. In angenehmer Atmosphäre verfolgen Sie den Austausch über das kritische Potenzial des Spiels zwischen Georges Pfründer und seinen spannenden Gästinnen aus Kunst, Wissenschaft und der Pädagogischen Hochschule.
In der Natur finden sich Individuen aufgrund mangelnder Stärke, Größe oder wegen ihres Verhaltens gegenüber einer größeren Umgebung in ihren Handlungsmöglichkeiten oft eingeschränkt. Formen der kollektiven Zusammenarbeit können Gemeinschaften jedoch dazu befähigen, große Herausforderungen zu bewältigen. So können beispielsweise einige Insekten wie Ameisen oder Termiten trotz ihres winzigen Körpers den Bau komplexer Nester oder auch die Übernahme ganzer, von anderen gebauter Umgebungen bewältigen.
Das beliebte Spielprinzip von Stop-Theater besteht in der fortlaufenden Weiterführung einer improvisierten Szene. Dabei kann ihre aktuelle Bedeutung von einem Moment zum anderen ins Gegenteil verkehrt oder aber völlig neu kontextualisiert werden.
In dieser Spiel-Anlage wird dem Frontalunterricht ein Exempel statuiert. Mit Hilfe verschiedener kleinen netten und weniger netten Interventions- und Improvisationshäppchen gestalten die die Co-Kreateur*innen den Frontalunterricht mit, stellen ihn gemeinsam auf die Probe und erweitern ihn im besten Fall zu einem viel(ge)schichtigen Happening.
In diesem Workshop versuchen wir den Regeln der digitalen Räume der PH FHNW auf die Schliche zu kommen. Welche Erwartungen an das Verhalten bestehen hier? Welche Normen wurden etabliert oder auch durchzusetzen versucht?
Was hörst Du, wenn Du Dich in der PH FHNW aufhältst? Wenn Du am Empfang stehst oder in der Bibliothek arbeitest? Was hörst Du, wenn Du im Lehrerzimmer Deiner Schule, im Klassenzimmer oder auf dem Flur sitzt? Wenn Du auf dem Pausenhof stehts?
Eine gedeckte Tafel und eine Protagonistin im Eingangsbereich des Campusgebäudes in Brugg: Die vorbeigehenden Menschen werden aktiv eingeladen «zu tafeln». Die einzelnen Teller sind Spielfelder. Es kann ein ganzes Spiel gespielt werden oder nur ein Teil des Spiels. Die Personen dürfen schummeln.